• 18.08.2025

Call for Papers zur embedded world Conference und electronic displays Conference 2026

Deadlines für die Einreichung im Herbst
Das Bild zeigt mehrere Männer und eine Frau, die an Tischreihen sitzen und einer Konferenz folgen.

Unter dem Motto „Connecting the Embedded Community“ ruft das Programmkomitee der weltweit größten Konferenz rund um Embedded Hard- und Software wieder zur Einreichung von Vorträgen auf. Und auch für die electronic displays Conference können Referenten noch bis Anfang Oktober ihre Vortragsvorschläge einreichen.

Seit 23 Jahren hat sich die embedded world Exhibition&Conference als der jährliche Treffpunkt der weltweiten Embedded-Community etabliert. Dies verdeutlicht auch der Call for Papers für die embedded world Conference 2026 mit seinem Motto „Connecting the Embedded Community“. Ziel der Konferenz ist es, Experten aus Industrie und anwendungsorientierter Wissenschaft auf der weltweit größten Plattform für Embedded Hard- und Software zusammenzubringen, um Beziehungen zu knüpfen, sich auszutauschen, Wissen zu teilen und Ideen zu generieren. Ihre Macher sehen die embedded world auch als „Community of Communities“ und kooperieren in diesem Jahr mit 15 internationalen Industriekonsortien, welche die embedded world Conference mit ihrem Wissen, Experten und Moderatoren unterstützen.

Parallel dazu wird die electronic displays Conference 2026 spannende Innovationen aus der Welt der Displaytechnologien präsentieren. Europas führende Fachkonferenz für Displaytechnologien mit ihren renommierten Sprechern ermöglicht intensive Diskussionen und einen regen Austausch über Herausforderungen und Lösungen rund um Displays.

 

Call for Papers: embedded world Conference 2026

Mit ihrer Ausrichtung sowohl auf Technologien als auch Anwendungen und mit einem starken Fokus auf system- und bereichsübergreifende Aspekte ist die embedded world Conference 2026, die vom 10. bis 12. März 2026 parallel zur Messe embedded world in Nürnberg stattfindet, die Plattform für Themen rund um das Engineering moderner, immer komplexerer Embedded-Systeme.

Mit dem Call for Papers ruft der Konferenzbeirat zur Einreichung von Präsentationen, Classes, Panel-Diskussionen und Keynotes zu zukunftsweisenden Technologien und Best Practices im Bereich Embedded Systems auf. Noch bis zum 29. September können Interessenten ihre Vorschläge für die embedded world Conference 2026 zu diesen Themengebieten einreichen:

  • Internet of Things (IoT): Plattformen, Anwendungen und Konnektivitätslösungen.
  • Embedded Betriebssysteme: Echtzeitfähigkeit, Ressourceneffizienz und Sicherheit.
  • Safety & Security: Funktionale Sicherheit, Cybersecurity und Resilienz.
  • System-, Hardware- und Softwareentwicklung: Board-Level-Design, Prozesse und Methoden.
  • Embedded Vision: Hard- und Software für die Bildverarbeitung.
  • Edge AI: Maschinelles Lernen und KI in den Endgeräten
  • System-on-Chip (SoC) Design: Architektur, Integration und Energieeffizienz.
  • Green & Sustainable Engineering: Nachhaltige Entwicklung, Energieeinsparung und Lifecycle-Optimierung.
  • Anwendungsfälle & Prototypen: Praxisnahe Beispiele aus Forschung und Vorentwicklung

„Mit der embedded world Conference decken wir die gesamte Bandbreite der Embedded Systeme ab“, erklärt Prof. Dr.-Ing. Axel Sikora, der Vorsitzende des Steering Boards. „Besonders große Dynamik sehen wir dabei in Themengebieten wie Edge AI, wo immer leistungsfähigeres Edge Computing inklusive effizienter Algorithmen und flexibler Architekturen nicht nur Inferenz, sondern auch ‘echtes‘ Lernen ermöglicht. Aber auch Embedded Security, Connectivity und die Entwicklung komplexer Gesamtsysteme gewinnen eine immer größere Bedeutung.“

Die Einreichungsfrist für Abstracts endet am 29. September 2025.

Mehr Informationen: https://events.componeers.net/embedded-world-conference/call-for-papers

 

Call for Papers: electronic displays Conference 2026

Jedes Jahr treffen sich Display-Experten aus der ganzen Welt auf der electronic displays Conference (edC) in Nürnberg, um die neuesten Ergebnisse aus Forschung und Entwicklung zu präsentieren und zu diskutieren. Das Programmkomitee der edC lädt Expertinnen und Experten aus Industrie und Forschung ein, für die kommende Ausgabe am 11. und 12. März 2026 in Nürnberg ihre Beiträge aus den Bereichen Forschung, Entwicklung, Anwendungen und Marktperspektiven im Bereich der Display-Technologien einzureichen. Der Call for Papers richtet sich an Fachleute entlang der gesamten Wertschöpfungskette – von der Materialentwicklung über Systemintegration bis hin zu innovativen Anwendungen. Themenschwerpunkte sind:

  • Displaytechnologien & Materialien: LCD, OLED, MicroLEDs, Quantum Dots, e-Paper, Projektion, flexible, dehnbare und transparente Displays sowie neue Materialien und Substrate.
  • Anwendungen & Use Cases: Automotive, Luftfahrt, Bahn, Industrie, Medizintechnik, Consumer Electronics, Smart Home, Wearables und IoT.
  • Interfaces & Ansteuerung: Signalverarbeitung, Hochgeschwindigkeits-Datenübertragung, Systemintegration.
  • Touch, Haptik & Interaktion: Touch-Technologien, Gestensteuerung, haptisches Feedback, GUI/HMI-Design und Nutzererfahrung.
  • Immersive & 3D-Technologien: AR, MR, VR, Smart Glasses, Microdisplays, Head-Up-Displays, Holografie und 3D-Inhalte  
  • Display Messtechnik & Bildqualität: Farb-Rendering, Helligkeit, Kontrast, Betrachtungswinkel, Lebensdauer, Test- und Messstandards.
  • Systemintegration & Zuverlässigkeit: Wärmemanagement, Robustheit, EMV, Umwelttests, Stromversorgung, Lebensdaueroptimierung.
  • Displaykomponenten & -baugruppen: Hinterleuchtung, Polarisierer, Diffusoren, Klebstoffe, Optisches Bonding, Beschichtungen.
  • Produktion, Lieferkette & Nachhaltigkeit: Kundenspezifische Fertigung, Qualitätssicherung, Logistik, Energieeffizienz, Eco-Design, Recycling.
  • Markttrends, Regulierung & Standards: Globale Markteinblicke, Investments, Regulierungsanforderungen, Cost of Ownership.
  • AI & Smart Displays: AI-unterstütze Bildverarbeitung, adaptive Nutzerschnittstellen, Predictive Maintenance, kontextsensible UIs.
  • Security & Privacy: Datenschutzbewusste Displays, sichere Schnittstellen, integrierte biometrische Authentifizierung.

„In diesem Jahr haben wir die Themenbereiche immersive Darstellung, Nachhaltigkeit, AI & Smart Displays sowie Security & Privacy mit aufgenommen, um aktuellen Trends auf diesen Gebieten Rechnung zu tragen“, meint Prof. Dr. Jan Bauer, der Vorsitzende des Programmkomitees. Und weist noch auf eine Besonderheit der edC hin: „Über die Vorträge und die sehr präsenten Poster hinaus ermöglichen die ‘Author Interviews‘ im Foyer vor den edC-Konferenzräumen den Referenten zusätzlich den direkten Kontakt und Gedankenaustausch mit interessierten Teilnehmern.“

Die Einreichungsfrist für Abstracts endet am 6. Oktober 2025.

Mehr Informationen: https://events.componeers.net/electronic-displays-conference/call-for-papers

Kontakt

Porträt von Stefanie Markert
Stefanie Markert
PR Managerin
Sie wünschen redaktionelle Informationen zur embedded world oder ich darf Sie bei Ihrer Berichterstattung unterstützen? Ich bin gerne für Sie da und freue mich auf Ihre Anfrage.