Kontrolle, Nachvollziehbarkeit und Transparenz im Umgang mit Künstlicher Intelligenz
Standards zur Datennutzung und -analyse durch KI
Gerade weil das Potenzial grenzenlos zu sein scheint, müssen wir bedenken, wie sich Künstliche Intelligenz auf unsere Gesellschaft auswirkt und uns in diesem Zusammenhang mit Fragen rund um Moral und Risiken beschäftigen. Nur wenn Unternehmen die eingesetzten intelligenten und adaptiven Systeme sowie ihre Entscheidungen verstehen, können sie die Kontrolle über ihre Algorithmen behalten.Zudem sollten Unternehmen, die KI einsetzen, deren Verwendung für die Betroffenen so transparent und verständlich wie möglich kommunizieren. Hierdurch lassen sich Ängste und Vorurteile gegenüber dem Einsatz von intelligenten und adaptiven Systemen reduzieren.
Wer sowohl das Vertrauen seiner Kunden als auch seiner Mitarbeiter bewahren will, sollte zunächst eine allgemeine Akzeptanz für diese Systeme schaffen. Hierzu ist es sinnvoll, alle entscheidenden Abteilungen in den Prozess einzubinden.
Die Rechtsabteilung eines Unternehmens muss Standards zum Einsatz von KI etablieren und die Datennutzung und -analyse der KI-Systeme auf ihre Kompatibilität mit staatlichen Richtlinien und Gesetzen prüfen (z.B. DSGVO, AGG).
Eine Schlüsselrolle kommt der Personalabteilung als Vermittlerin zwischen der Unternehmensführung und den Mitarbeitern zu. Sie kann Beurteilungsprozesse und Weiterbildungsvorschläge prüfen und sollte befragt werden, wenn es darum geht, auf welcher Basis Personalentscheidungen gefällt werden.
Produktion und Vertrieb schließlich können KI für ein wettbewerbsfähiges Produktangebot nutzen. Die Mitarbeitenden sollten geschult werden, um zu verstehen, welche Chancen und Herausforderungen sich mit dem Einsatz von KI in Produktion, Vertrieb und Marketing ergeben.