Frauenpower in der Tech-Industrie
Hintergrund in Elektro- und Softwaretechnik
Eszter, Sie sind eine Ingenieurin, die in eine Führungsposition gewechselt ist. Bitte teilen Sie Ihre Erfahrungen und Ideen mit uns. Was reizt Sie an der Embedded-Branche?
Eszter Vezdén: Ich habe einen elektrotechnischen Hintergrund mit einer Spezialisierung auf eingebettete Systeme. Ursprünglich habe ich mich für diesen Bereich entschieden, weil ich Low-Level-Codierung mag und eingebettete Systeme ein wesentlicher Bestandteil des modernen Lebens sind. Später stellte ich jedoch fest, dass meine Managementfähigkeiten eine Stärke sind, so dass ich in diese Richtung wechselte.
Einige Jahre lang habe ich mich aus dem Embedded-Bereich zurückgezogen, um andere Perspektiven zu suchen und mein Verständnis von Softwaretechnik zu erweitern. Jetzt bin ich wieder zurück im Spiel, aber auf eine andere Art und Weise, da unser Unternehmen die Embedded-Industrie von außen bedient.
Weibliche Führungskräfte in der Embedded-System-Industrie
Wie können Ihrer Meinung nach weibliche Führungskräfte in der Embedded-Industrie gefördert werden?
Eszter Vezdén: Das Wichtigste ist, die besonderen Herausforderungen zu erkennen, mit denen weibliche Führungskräfte konfrontiert sein können, und Strategien zur Bewältigung dieser Probleme zu entwickeln. Was ich besonders hervorheben möchte, sind die Vorurteile gegenüber weiblichen Führungskräften in der Technik. Die Leute glauben nicht wirklich, dass man einen technischen Hintergrund haben könnte, also ist es immer ein längerer Weg, sich zu beweisen. Das Erste, was wir tun können, ist, immer für Chancengleichheit zu sorgen und die Entscheidungsträger über unbewusste Vorurteile aufzuklären, die sich auf Einstellungs- und Beförderungsentscheidungen auswirken können.
Als Zweites würde ich empfehlen, eine unterstützende Unternehmenskultur und einen stabilen Feedback-Mechanismus aufzubauen. Es gibt inzwischen zahlreiche Untersuchungen, die zeigen, dass sich Frauen oft nur dann auf eine Stelle bewerben oder um eine Beförderung bitten, wenn sie das Gefühl haben, dass sie die Anforderungen zu 100 % erfüllen. Es ist wichtig, ein Umfeld zu schaffen, das Frauen ermutigt, ihre Ambitionen zu verfolgen, und das ihnen auch kontinuierlich wertvolles Feedback gibt.