Messtechnik spielt eine entscheidende Rolle bei der Markteinführung von IoT-Geräten
Entwicklung einer IoT-Teststrategie
Eine gute IoT-Teststrategie besteht darin, überhaupt eine zu haben. Das bedeutet, dass in jeder Phase des Entwicklungszyklus von IoT-Geräten ganz konkrete Tests und Messungen durchzuführen sind. Ohne diese entwicklungsbegleitenden Messungen kann es ganz schön teuer werden, wenn das Gerät nicht wie erwartet funktioniert oder es dem Endanwender die gewünschten Dienste nur teilweise oder gleich gar nicht bereitstellt.Das IoT selbst bringt nicht nur eine einzelne Kommunikationstechnik mit sich, sondern mehrere Technologien: Mobilfunk – zum Beispiel LTE und 5G – und drahtlose Nahbereichsübertragung wie etwa WLAN oder Bluetooth. Natürlich müssen IoT-Geräte alle diese Techniken unterstützen, um verschiedene Dienste bereitzustellen. Die Herausforderung für die Messtechnik besteht nun darin, die verschiedensten Aspekte jeder einzelnen Kommunikationstechnik zu testen.
Darüber hinaus sollte man die verschiedenen Ebenen in IoT-Geräten testen. Während sich die Tests auf der physikalischen Schicht der Kommunikationstechnik darauf konzentrieren, eine störungsfreie Anbindung zu gewährleisten, sind auch Tests auf Anwendungsebene wichtig, um Probleme in Bezug auf die Benutzerfreundlichkeit oder die korrekte Funktion der von IoT-Geräten angebotenen Dienste zu identifizieren.
IoT-Entwicklungstests vs. IoT-Produktionstests
Der Hauptunterschied zwischen IoT-Entwicklungstests und IoT-Produktionstests liegt in der Messgeschwindigkeit. IoT-Tests in der Entwicklungsphase erfordern in der Regel eine vollständige Simulation des Netzwerks und beinhalten eine Protokollschicht für die Signalisierung, welche die Zeit erfordert, um eine Kommunikationsverbindung für die Messung herzustellen.Bei Tests in der Produktionslinie hingegen kommt es auf schnelle und genaue Messungen an. Daher sind bei diesen Tests keine Protokollschicht und keine Signalisierung erforderlich, um eine aktive Kommunikationsverbindung zwischen IoT-Gerät und Messgerät herzustellen.
Der Test in der Produktionslinie funktioniert ausschließlich im Nicht-Signalisierungsmodus, in dem das Gerät entweder ein bestimmtes Wellenformsignal überträgt und das Testgerät dieses misst oder – umgekehrt – bei der das Testgerät ein bestimmtes Wellenformsignal überträgt und das IoT-Gerät das empfangene Signal misst.