+++ Die Einträge in der Aussteller- & Produktdatenbank entsprechen dem Anmeldestand zur embedded world 2020. +++
Die entscheidende Voraussetzung für umfassende Tests und effiziente Fehlersuche ist die umfassende Beobachtbarkeit, ohne das System dabei zu beeinflussen.
Genau das liefern wir: CEDARtools® nutzt komplexe Elektronik und clevere Software, um wesentliche Vorgänge innerhalb eines Prozessors auf einem digitalen Zwilling in Echtzeit nachzubilden. Damit lassen sich live verfolgbare strukturelle Tests, auch auf höheren Testebenen durchführen. Zudem wird, gesteuert durch eine verständliche Hochsprache, die dynamische Messung von Ausführungszeiten oder die Analyse von Wirkketten ermöglicht. Dabei können Ereignisströme (z.B. resultierend aus Funktionsaufrufen oder Speicherzugriffen) mit einer Bandbreite von 100M Ereignissen/s bis zu 1G Ereignissen/s (peak) live analysiert werden.
CEDARtools® ist „das“ nicht-intrusive Live-Beobachtungstool für eingebettete Systeme mit unbeschränkter Beobachtungsdauer: nicht Millisekunden oder Sekunden, sondern Stunden, Tage oder Wochen, wobei die Ergebnisse sofort verfügbar sind. Dabei wird die Ausführung des Release-Code ohne dessen Beeinflussung beobachtet. Die strukturelle Testabdeckung sowie ein komplexes Timing-Verhalten kann ohne Instrumentierung gemessen werden, auch bei der Ausführung von Integrations- und Systemtests oder im operativen Betrieb.
CEDARtools® verarbeitet den Multi-Gbit Trace-Datenstrom live, der von den meisten Standard-Prozessoren geliefert wird (teilweise noch in Entwicklung):
- ARM® Cortex®-A, Cortex®-R (via HSSTP, PCIe und parallel)
- Infineon AurixTM TC2xx, TC3xx (via AGBT)
- QorIQ® P- and T-series (via Aurora und PCIe)
- Intel® Atom® E39x0 (via PCIe und USB)
Software-Instrumentierung oder die Speicherung von Trace-Daten und deren zeitraubende Offline-Verarbeitung entfällt.