+++ Die Einträge in der Aussteller- & Produktdatenbank entsprechen dem Anmeldestand zur embedded world 2020. +++
Die Cortus Entwicklungsplatform ist ein ideales Werkzeug für die Evaluierung und Prototyping des gesamten Spektrums der Cortus APS 32-Bit-Prozessoren und Multi-Core-Systeme. Es verfügt über ein Xilinx Spartan®-6 X75 FPGA, der groß genug ist, um enfangreiche Einzel- und Multicore-Systeme auf Basis der Cortus Prozessoren zu entwerfen.
1 MByte highspeed, synchroner, statischer RAM steht den Anwendung zur Verfügung, so dass Single-Cycle-Zugriff für Systeme mit bis zu 100 MHz möglich ist. Ein 32 Mbit serieller (SPI) Flash-Speicher hält die FPGA-Konfiguration und kann geteilt werden, um die Anwendungssoftware zu speichern. Eine USB-Schnittstelle gewährleistet die JTAG-Verbindung (Windows und Linux-Treiber stehen zur Verfügung), die vollständig kompatibel mit Cortus Tools ist. Ein zweiter Kanal (über die gleiche USB-Schnittstelle) bietet eine UART Verbindung zu dem System, das entworfen wird, ideal für Terminal-Anwendungen.
Das FPGA-Board bietet eine I/O Steckverbindung, die mit dem Arduino Due kompatibel ist, was die Verwendung von sog. „shields“ für diese Plattform ermöglicht. Zusätzliche I/O Anschlüsse stehen zur Verfügung, um den Speicher, der der Plattform zur Verfügung steht, auf 512 MB DDR2-Speicher zu erweitern. Dies gibt genügend Speicher, um eine vollständige Version von Linux auf dem Board auszuführen. Zusätzlich kann diese Speichererweiterung USB2.0 PHY beinhalten, kombiniert mit dem Cortus USB2.0 MAC, was eine ideale Plattform für Prototyping Embedded-Linux-Systemen kreiert.
Die Plattform ist vollständig in die Cortus IDE, Cortus Toolchain und Software-Entwicklungstools sowie IDEs von Cortus Partners integriert.
Eigenschaften
- Spartan®-6 X76
- 1 MByte synchroner SRAM
- 32 MBit SPI Flash
- 10/100 Mbit/s Ethernet PHY
- FT2232H für JTAG und UART
- Arduino Due I/O Anschluss
- 50 MHz-Taktoszillator
Anwendungen
- Prototyping ASICs/SoCs mit Cortus APS-Kernen
- Softwareentwicklung für Cortus APS-Kerne
- Evaluierung der Cortus APS-Kerne