+++ Die Einträge in der Aussteller- & Produktdatenbank entsprechen dem Anmeldestand zur embedded world 2020. +++
Die Mikroskopiekamera UK39395 ist eine an die Aufgabenstellungen in der industriellen und wissenschaftlichen Bildverarbeitung angepasste hochauflösende CMOS-Kamera.. Sie gehört zu einer Familie von CMOS-Kameras der ABS GmbH, die mit verschiedenen Ausstattungsmerkmalen für mannigfaltige Anwendungsgebiete erhältlich sind. Typische Einsatzgebiete für die hoch lichtempfindliche Kamera sind unter anderem die hochauflösende Mikroskopie und Messtechnik sowie die Anwendung als hochwertige Überwachungs- und Dokumentationskamera. Die hohe Bildwiederholrate ermöglicht zusammen mit der exzellenten Bildqualität (insbesondere Auflösung) ein angenehmes Arbeiten beim Mikroskopieren. Durch die Verwendung eines Sensors in Pregius™- und Exmor™-CMOS-Technologie werden auch unter ungünstigen Lichtbedingungen beste Signal-Rausch-Verhältnisse erzielt. Die Thermostabilisierung des Bildsensors mittels TEC ermöglicht ausgesprochen rauscharme Aufnahmen in Verbindung mit höchster Empfindlichkeit und bester Bildqualität. Durch die Verwendung des USB3.1-Standards, benötigt die Kamera keine zusätzliche Stromversorgung. Die aktive Kühlung mit speziell angepasster Gehäusekonstruktion ermöglicht einen effektiven, dauerhaft gekühlten Betrieb ohne Verwendung eines zusätzlichen Lüfters. Optional kann die Kamera auch mit optoentkoppelten, digitalen Aus- und Eingängen geliefert werden, welche den Einsatz der Kamera auch in industriell rauen Umgebungen erlauben. Die schnelle USB3.1-Schnittstelle der Kamera erlaubt die Übertragung von unkomprimierten Livebildern bei voller 12 Megapixel-Sensorauflösung mit maximal 31 Bildern pro Sekunde. Durch den Betrieb in spezifischen Binning-Modi, kann die Kamera bei reduzierter lateraler Auflösung mit einer höheren Bildrate und gesteigerten Empfindlichkeit betrieben werden.
Einsatzmöglichkeiten
- Anwendungen mit ungünstigen Lichtverhältnissen
- lichtempfindliche Mikroskop- oder Messtechnikkamera
- Hellfeld- und Dunkelfeld-, Fluoreszenzmikroskopie
- Anwendungen mit extrem niedrigen Ausleserauschen
- Langzeitbelichtung, Low-Light-Anwendungen
- Wissenschaftliche Bildgebung und Labortechnik
- autonom arbeitender intelligenter optischer Sensor
- Anspruchsvolle Industrieanwendungen