+++ Die Einträge in der Aussteller- & Produktdatenbank entsprechen dem Anmeldestand zur embedded world 2020. +++
Open Source Automation Development Lab (OSADL) eG
Im Neuenheimer Feld 583
69120 Heidelberg
Baden-Württemberg
Deutschland
Telefon: +49(0)6221.98504-0
Fax: +49(0)6221.98504-80
Firmenprofil
Die Gründungsidee für das Open Source Automation Development Lab (OSADL) entstand Anfang der 2000er Jahre, als Open Source-Software in zunehmenden Maße in der Industrie und in industriellen Produkten eingesetzt wurde. Hintergrund sind die Herausforderungen, die diese neue Art der Software mit sich bringt: Die Communitybasierte Entwicklung und eine völlig neuartige Lizenzierung.
Im Gegensatz zu proprietärer Software wird bei Open Source-Software zunächst nur der Quellcode geliefert. Für alles andere müssen die Anwender Sorge tragen, d.h. man muss sich selbst um die Qualität der Software kümmern, Erweiterungen und branchenspezifische Anforderungen müssen erfüllt werden und nicht zuletzt muss auch die Lizenzierung rechtskonform vorgenommen und es müssen möglicherweise Anforderungen an funktionale Sicherheit und an Einbruchsicherheit erfüllt werden. Da der Quellcode ohnehin offengelegt werden muss, wäre es ökonomisch unsinnig, wenn jedes Unternehmen diese Zusatzleistungen selbst erbringt. Es ist vielmehr wirtschaftlich vernünftig, diese Arbeiten – genauso wie die Softwareentwicklung selbst – in einer Community vorzunehmen. OSADL ist eine solche Community für Maschinen- und Anlagenbauer, Automatisierungsindustrie und nicht zuletzt für jede alle, die Embedded Systeme entwickeln und vertreiben. Kurz gesagt: Industrieunternehmen bündeln im OSADL ihre Kräfte und stellen auf diese Weise sicher, dass Open Source-Software und ganz speziell Linux auch in Zukunft in der geforderten Qualität und Rechtssicherheit industriell verwendbar bleibt.
Wichtige Projekte des OSADL betreffen alle Aspekte der Verwendung von Open SourceSoftware und speziell Linux in Industrieprodukten. So gehören zum Leistungsportfolio von OSADL die Qualitätssicherung von Open Source-Komponenten und die Bereitstellung von speziell von der Industrie benötigten Erweiterungen. Beim Thema Lizenzkonformität gehören zum Leistungsportfolio die Vermittlung von Rechtsberatung zu Open SourceThemen durch den OSADL-Syndikus, die Überprüfung der Lizenzkonformität durch standardisierte Audits, spezielle Scanningverfahren, Unterstützung bei Erstellung einer Open Source-Policy und branchenspezifische Unternehmensberatung sowie juristische Wissensdatenbanken, Checklisten und Rechtsgutachten. OSADL-Mitglieder profitieren weiterhin von Seminaren, Fachveranstaltungen und Workshops sowie weiteren individuellen Dienstleistungen. Nicht zuletzt können Mitglieder mit Hilfe von OSADL ihre Produkte gezielt präsentieren und sich bei diversen Veranstaltungen mit anderen Unternehmen, Universitäten und Open Source-Entwicklern vernetzen.
Einzelheiten zu den speziellen Produkten
• Echtzeitfähigkeit des Linuxkernels
• Projekt: Echtzeit-Netzwerk (OPC UA über TSN)
• License Compliance Audit (LCA) und juristische Knowhow-Datenbank
• Dokumente zur Zertifizierung des Linuxkernels nach SIL2 (SIL2LinuxMP)
befinden sich in der nebenstehenden Rubrik „Produkte“.
Unternehmen von überall in der Welt können in besonderer Weise von den Dienstleistungen profitieren, indem sie Mitglied im OSADL werden, das als eingetragene Genossenschaft firmiert. Die inzwischen 83 regulären Mitglieder stammen aus den Branchen Maschinenbau, Automatisierungs-Hardware, Automatisierungs-Software, Halbleiterhersteller, Open Source-Dienstleister und Nutzervereinigungen. Groß-Konzerne können sich als Fördermitglied Bronze/Silber/Gold bei OSADL einbringen. Einzelunternehmen im Aufbau können als Fördermitglied Basis bei OSADL mitmachen, und nicht zuletzt unterstützen mehr als 30 Universitäten und Hochschulen aus aller Welt OSADL als Akademische Mitglieder bei der Bewältigung wissenschaftlich-technischer Fragestellungen.
Weitere Informationen zu OSADL unter: http://www.osadl.org