embedded world | Wireless Remote Development (WRD)

Halle 4 / Standnummer 4-638

Wireless Remote Development (WRD)

Key Facts

  • Sicheres Remote Debugging von Wireless IoT-Anwendungen in der realen Anwendungsumgebung
  • Sicheres Remote Testing von Wireless IoT-Anwendungen in der realen Anwendungsumgebung
  • Sicheres Remote Monitoring von Wireless IoT-Anwendungen

Kategorien

  • Embedded Webserver & Web Services
  • TCP/IP-Bibliotheken & Embedded Internet
  • Sonstige Software für das IoT
  • IoT-Plattformen
  • Sonstige Tools, Software
  • Methoden & Werkzeuge für sichere Embedded Systeme
  • Protokoll-Stacks & Kommunikations-Bibliotheken
  • Test- & Verifikations-Software
  • M2M-Module
  • Module für die drahtlose Kommunikation
  • Module für die drahtgebundene Kommunikation
  • Digitale und analoge Ein-/Ausgabemodule
  • Sonstige Rechnermodule
  • Embedded-PCs
  • Hardware-Module für sichere embedded Systeme
  • Middleware
  • Entwicklungsbibliotheken für das IoT
  • Protokollbibliotheken für das IoT (MQTT, OPC UA, AMQP, etc.)
  • Zertifizierung und Zulassung
  • Testdienstleistungen
  • Baugruppenfertigung
  • Sonstige Systementwicklung
  • Rapid Prototyping / Maker
  • Sonstige Software-Entwicklung
  • Software-Entwicklung für datensichere Systeme (Security)
  • Software-Entwicklung für das IoT
  • Sonstige Dienstleistungen
  • Consulting
  • Künstliche Intelligenz
  • Embedded Software für Datensicherheit (Security)
  • Remote-Device-Management-Software (einschließlich Firmware-Management)
  • Single-Board-Computer
  • Systemboards

Key Facts

  • Sicheres Remote Debugging von Wireless IoT-Anwendungen in der realen Anwendungsumgebung
  • Sicheres Remote Testing von Wireless IoT-Anwendungen in der realen Anwendungsumgebung
  • Sicheres Remote Monitoring von Wireless IoT-Anwendungen

Kategorien

  • Embedded Webserver & Web Services
  • TCP/IP-Bibliotheken & Embedded Internet
  • Sonstige Software für das IoT
  • IoT-Plattformen
  • Sonstige Tools, Software
  • Methoden & Werkzeuge für sichere Embedded Systeme
  • Protokoll-Stacks & Kommunikations-Bibliotheken
  • Test- & Verifikations-Software
  • M2M-Module
  • Module für die drahtlose Kommunikation
  • Module für die drahtgebundene Kommunikation
  • Digitale und analoge Ein-/Ausgabemodule
  • Sonstige Rechnermodule
  • Embedded-PCs
  • Hardware-Module für sichere embedded Systeme
  • Middleware
  • Entwicklungsbibliotheken für das IoT
  • Protokollbibliotheken für das IoT (MQTT, OPC UA, AMQP, etc.)
  • Zertifizierung und Zulassung
  • Testdienstleistungen
  • Baugruppenfertigung
  • Sonstige Systementwicklung
  • Rapid Prototyping / Maker
  • Sonstige Software-Entwicklung
  • Software-Entwicklung für datensichere Systeme (Security)
  • Software-Entwicklung für das IoT
  • Sonstige Dienstleistungen
  • Consulting
  • Künstliche Intelligenz
  • Embedded Software für Datensicherheit (Security)
  • Remote-Device-Management-Software (einschließlich Firmware-Management)
  • Single-Board-Computer
  • Systemboards
Mehr anzeigen

Produktbeschreibung

Um den Herausforderungen einer Wireless IoT-Entwicklung zu begegnen, hat SSV einen neuen Werkzeugkasten mit dem Namen "Wireless Remote Development (WRD)" entwickelt.

Die WRD Toolbox beinhaltet Methoden und Funktionsbausteine für die drei Aufgabenbereiche Debuggen, Ende-zu-Ende (E2E)-Testen und Monitoring. Die zentrale Komponente der SSV-Neuentwicklung sind die WRD Services. Sie werden als Integrationsebene in einer Cloud oder On-Premises zwischen den Embedded Systemen und IT-Softwarekomponenten einer IoT-Anwendung betrieben.

Über diese Dienste lässt sich ein DevOps Team fortlaufend mit Telemetriedaten der gesamten Anwendung versorgen. Des Weiteren ermöglichen die WRD Services speziell gesicherte Debugging-Fernzugriffe auf alle Softwarefunktionen, also vom einzelnen Embedded System eines Wireless IoT-Sensors bis zur Smartphone App des Anwenders der IoT-Applikation.

Durch den Umfang dieser horizontalen Systemintegration steht IoT-Entwicklern erstmals eine multifunktionale E2E-Testplattform als modulare Anwendung zur Verfügung.

F&E-Manager Jürgen Fitschen von SSV erklärt: "Aus der Cybersecurity-Perspektive ist besonders das Wireless Remote Debugging eines IoT Endpunkts eine hochsensible Angelegenheit. Deshalb haben wir eine Pairing-Methode sowie einen hochsicheren Ende-zu-Ende-Tunnel entwickelt, der zwar einen zentralen WRD Rendezvous Service als transparente Infrastrukturkomponente nutzt.

Aber selbst dieser Kommunikationsservice kann die verschlüsselten Sessiondaten weder einsehen noch manipulieren. Der erforderliche Schlüssel zum Pairing beider Endpunkte wird mittels einer optischen Datenübertragung zwischen dem Entwickler-PC-Bildschirm und der Remote Debugger Device direkt ausgehandelt.

Ein ähnliches Verfahren wird beispielsweise auch im Bankwesen zur Generierung sicherer TANs per Flickercode genutzt. Eine gesicherte Remote Debug-Verbindung kann nur durch ein neues Pairing oder per Sperrliste gelöst werden."

... mehr lesen