embedded world | UAD3+ – High-End Trace- und Debug-Hardware für Multicore-SoCs und Mikrocontroller

Halle 4 / Standnummer 4-310

UAD3+ – High-End Trace- und Debug-Hardware für Multicore-SoCs und Mikrocontroller

Logo PLS GmbH

von PLS GmbH

Key Facts

  • Robuste, effiziente und schnelle Kommunikation zu allen unterstützten Mikrocontrollern und Embedded-Prozessoren
  • Trace mit hoher Bandbreite in den internen Trace-Speicher über High-Speed-Trace-Pods
  • Multi-Target-Debugging und Flash-Programmierung von bis zu acht Targets

Kategorien

  • On-Chip-Debug-Tools
  • Debugger
  • Emulatoren
  • Programmiergeräte
  • In-System Programmierung

Key Facts

  • Robuste, effiziente und schnelle Kommunikation zu allen unterstützten Mikrocontrollern und Embedded-Prozessoren
  • Trace mit hoher Bandbreite in den internen Trace-Speicher über High-Speed-Trace-Pods
  • Multi-Target-Debugging und Flash-Programmierung von bis zu acht Targets

Kategorien

  • On-Chip-Debug-Tools
  • Debugger
  • Emulatoren
  • Programmiergeräte
  • In-System Programmierung
Mehr anzeigen

Produktbeschreibung

Das UAD3+ (Universal Access Device 3+) ist das High-End-Trace-Device des UDE®-Debugger-Systems für effizientes Debugging, Tracing und Flash-Programmierung mit Unterstützung für Multi-Device-Debugging.

Das UAD3+ ergänzt die UDE® Universal Debug Engine als High-End Hardware-Plattform für die leistungsfähigen Trace-Funktionen des UDE® Debugger-Tools und ermöglicht eine robuste, effiziente und schnelle Kommunikation zu den unterstützen Architekturen und Controllern. Mit Hilfe verschiedener Trace-Pods, die an die UAD3+-Basiseinheit angeschlossen werden, können Trace-Daten über parallele und serielle Hochgeschwindigkeits-Trace-Schnittstellen von verschiedenen On-Chip-Trace-Quellen wie AURIX™ MCDS, Arm® CoreSight™ oder NEXUS Class 3 aufgezeichnet werden. Abhängig von der verwendeten Trace-Schnittstelle stehen im UAD3+ Basisgerät bis zu 8 GB Trace-Speicher zur Speicherung der aufgezeichneten Trace-Daten zur Verfügung.

Durch die zusätzliche Ethernet-Schnittstelle eignet sich der UAD3+ hervorragend als Remote-Trace-Tool und kann z.B. in HIL-Systemen eingesetzt werden.

UAD3+ Features:

  • Host-Schnittstellen: USB und Gigabit-Ethernet
  • Bewährte Adapterlösung für schnellen und zuverlässigen Target-Zugang: DAP, SWD, JTAG, cJTAG, LPD
  • Bis zu 160 MHz Shift-Clock und 1,65 V - 5,5 V I/O-Spannung
  • Separate JTAG Extender Pods, die an das UAD3+ Basisgerät angeschlossen sind, ermöglichen bis zu 5m Entfernung zum Zielsystem.
  • Galvanisch getrennte Target-Adapter als Option
  • Separate Trace-Pods, angeschlossen über Gigabit Multi-Lane Kabel mit einer Länge von bis zu 5 Metern
  • Bis zu 4 GB oder 8 GB Trace-Speicher (abhängig von der Target-MCU)
  • 500 MHz Parallel-Trace.
  • AURORA serieller Hochgeschwindigkeits-Trace mit bis zu 3,125 Gbit/s bzw. bis zu 12,5 Gbit/s Übertragungsgeschwindigkeit
  • Optionales UAD3+ Serial Trace Pod 100G mit bis zu 100 Gbit/s Bandbreite
  • Multitarget Debugging: Bis zu acht Targets gleichzeitig in einer gemeinsamen Debugger-Sitzung

Synchronisiertes Multi-AURIX Debugging

Die UAD3+ Multi AURIX Debug-Lösung unterstützt AURIX™-Systeme mit zwei separaten Mikrocontrollern (MCUs) innerhalb eines Zielsystems und erlaubt u.a. das Debuggen und Testen von Anwendungen, bei denen höchste funktionale Sicherheit und Fehlertoleranz durch Redundanz der MCUs erreicht werden soll.

Der UAD3+ Multi AURIX Debug Adapter ist eine Erweiterung für das UAD3+. Damit wird das synchronisierte Debugging von AURIX™ Multi-Chip-Systemen mit zwei eng gekoppelten AURIX™ MCUs (z.B. Infineon's Automotive Ethernet Gateway Evaluation Board) in einer einzigen Debug-Sitzung ermöglicht.

  • Synchrones Break, Single-Step und Start von zwei AURIX-Mikrocontrollern
  • Synchronisiertes Suspend der Peripherals für einen stets konsistenten Target-Zustand beim Debuggen
  • Nahtlose Integration in die UDE® Universal Debug Engine®.
  • Minimale Latenz der Synchronisierung zwischen beiden CPUs (ca. 20 Taktzyklen @ 300 MHz CPU-Takt)
... mehr lesen

Sehen Sie sich unser Produktvideo an