Das Embedded-Betriebssystem Symobi besticht durch seine innovative Architektur und modulare Struktur.
Dank der effizienten Mikrokernel-Architektur und des vollständig modularen Aufbaus erweist sich Symobi als vielseitige und universell einsetzbare Lösung für IoT und andere Embedded-Anwendungen.
Die gesamte Struktur von Symobi folgt einem modularen Aufbau. Der Mikrokernel, der die Nanokernel-Komponente integriert, bildet die Grundlage, während jeder weitere strukturelle Baustein als eigenständiges Modul fungiert.
Als natürlicher Nebeneffekt der Mikrokernel-Architektur und der hochgradig modularen Struktur von Symobi ist das System leicht portierbar.
Symobi ist ein vollwertiges Embedded-Betriebssystem, das Treiber, Protokollstacks, systemweite Dienste und zahlreiche Anwendungen umfasst. Diese Komponenten lassen sich flexibel integrieren, um höchste Leistung bei minimalem Footprint zu gewährleisten.
In Symobi erfolgt die Interprozesskommunikation (IPC) über ein nachrichtenbasiertes Modell, das den Datenaustausch zwischen Tasks effizient steuert. Dadurch behalten Treiber, Dienste und Apps die vollständige Kontrolle über den Zugriff und die Weitergabe von Informationen an andere Prozesse.
Symobi bietet sowohl eine grafische Benutzeroberfläche (GUI) als auch eine Befehlszeilenschnittstelle (CLI), die eine Vielzahl bestehender Anwendungen und Tools abdecken. Viele Funktionen sind über die GUI bequem als Applets zugänglich. Bei Bedarf kann Symobi auch vollständig headless betrieben werden.
Symobi ist kein Linux, sondern ein völlig eigenständiges Betriebssystem mit einer eigenen Architektur.
Symobi OS dient als Basis für alle Stand-Alone-Tools von Miray Software – darunter HDClone und HDShredder.