Der SAE J1939 Stack ermöglicht eine einfache und schnelle Entwicklung von J1939 Geräten.Eine komfortable API erlaubt die einfache Auswertung von empfangenen Daten. Der J1939 Software Stack ist mit einem definierten Treiber-Interface ausgestattet, das eine einfache Adaption an vorhandene oder auch neue CPU Typen ermöglicht. Dazu stehen eine Vielzahl an verschiedenen Hardwareanpassungen bereit.
Um den Ressourcenverbrauch gering zu halten, ist der J1939 Stack in weiten Teilen konfigurier- und skalierbar. Es werden nur die jeweils für die Applikation benötigten Programmteile übersetzt und eingebunden. Dabei unterstützt die J1939 Library alle relevanten J1939 Transportprotokolle und optional Diagnosedaten (Diagnostic Messages). Vordefinierte SLOT-Funktionen unterstützen zudem bei der Konvertierung der Messwerte in das Übertragungsformat und umgekehrt.
Um den Einstieg in die Nutzung des J1939 Stacks zu vereinfachen, gehören mehrere, sofort lauffähige Beispiele sowie ein Benutzerhandbuch zum Lieferumfang. Für die Nutzung der Funktionen steht ebenfalls ein Referenzhandbuch mit der Beschreibung der Funktionsparameter bereit. Durch die komplette Implementierung der von J1939 definierten Kommunikationsmechanismen können sich die Entwickler vollständig auf die Applikation konzentrieren.
Mit dem einzigartigen J1939 DeviceDesigner wird die Definition der PGNs und SPNs signifikant vereinfacht und durch die Importmöglichkeit für PGNs erübrigen sich fehlerträchtige manuelle Eingaben.