embedded world | EC-Engineer: EtherCAT Konfigurator und Diagnosewerkzeug

Halle 4 / Standnummer 4-153

EC-Engineer: EtherCAT Konfigurator und Diagnosewerkzeug

Key Facts

  • Konfiguration, Simulation und Diagnose von EtherCAT Systemen in einem einfach zu nutzenden Werkzeug
  • OEM Version zur Integration in bestehende SPS-Programmierumgebungen

Kategorien

  • Middleware
  • Protokoll-Stacks & Kommunikations-Bibliotheken
  • Sonstige Tools, Software
  • Test- & Verifikations-Software
  • Software für Software-Design

Key Facts

  • Konfiguration, Simulation und Diagnose von EtherCAT Systemen in einem einfach zu nutzenden Werkzeug
  • OEM Version zur Integration in bestehende SPS-Programmierumgebungen

Kategorien

  • Middleware
  • Protokoll-Stacks & Kommunikations-Bibliotheken
  • Sonstige Tools, Software
  • Test- & Verifikations-Software
  • Software für Software-Design
Mehr anzeigen

Produktbeschreibung

EC-Engineer ist ein leistungsfähiges Software-Werkzeug zur Konfiguration und Diagnose von EtherCAT® Netzwerken. Mit nur einem Tool kann der Anwender alle notwendigen Aufgaben schnell und komfortabel durchführen. Dazu trägt das moderne, übersichtliche und intuitiv bedienbare User Interface entscheidend bei, wobei bewusst auf Popup Dialoge weitestgehend verzichtet wurde.

Mit EC-Engineer kann die Konfiguration „Offline“ im Büro oder „Online“ an der Anlage mit dem realen Netzwerk, erstellt werden. Dabei spielt es keine Rolle, ob die EtherCAT Slaves am lokalen Windows PC, oder an der Steuerung angeschlossen sind. In beiden Fällen können komfortabel mittels „Bus-Scan“ die Slaves und die Topologie erkannt werden. Sind die Slaves am Windows PC angeschlossen, kann der integrierte Windows EtherCAT Master den Bus hochfahren und diagnostizieren. Wenn die Slaves an der Steuerung angeschlossen sind, übernimmt der dort laufende EC-Master die Kommunikation am Bus und stellt dem EC-Engineer alle notwendigen Dienste und Daten zur Verfügung.

Allgemeine Funktionen

Mehrere Masterbaugruppen innerhalb eines ProjektesEtherCAT Slaves am Windows PCEtherCAT Slaves an der SteuerungBaumansicht und TopologieansichtESI und EMI ManagerSprachumschaltungModernes User Interface auf Basis von WPFKonfigurationsfunktionen

Import ESI (EtherCAT Slave Information) Datei gemäß ETG.2000Export ENI-(EtherCAT Network Information) Datei gemäß ETG.2100Ermittlung der vorhandenen Slaves durch Bus-ScanKopieren von Slaves einschließlich aller ParameterPDO Auswahl und KonfigurationAnpassen und Hinzufügen von Init CommandsTransparente Einbindung von MDP (Modular Device Profile) SlavesFeste Startadressen von Slave-Gruppen im ProzessabbildDistributed Clocks (DC) EinstellungenDefinition von "Hot Connect" GruppenProgrammierung Station Alias AdresseSonstige Parameter für Master und SlavesDiagnosefunktionen

Master- und Slave-Zustände (anzeigen und ändern)Prozessdaten (anzeigen und ändern)ESC-Register (lesen und schreiben)EEPROM (lesen und schreiben)Master und Slave Objekt VerzeichnisseMailboxtransfers (Service Daten Objekte Upload und Download)Firmware Upload und DownloadVergleich zwischen Konfiguration und realem Netzwerk

... mehr lesen

Download Produkt Information